Raumschiffe
Die Zerstörer sind schnelle Schiffe mit einer mittleren Feuerkraft und hohem Tritiumverbrauch. Für Spieler die hauptsächlich raiden sind diese Schiffe in Kombination mit den großen Frachschiffen für reine Raids und zum Vernichten kleiner Flotten sehr effektiv.
Der Zerstörer ist zwar schnell, nur leider fehlt es ihm an Schild und Struktur, um größere Fleetkills ohne zu starke Verluste zu machen. Weiterhin ist der Tritiumverbrauch enorm hoch, so dass der Zerstörer meist nur für kurze Strecken oder RK Kills eingesetzt wird.
Zerstörer können in der Raumschiffwerft zu Schlachtschiffen geupgradet werden, sobald die entsprechenden Vorrausetzungen dafür erfüllt sind.
Daten |
|
Alias: | Zerren |
Frachtraum: | 800 |
Geschwindigkeit: | 15.000 |
Verbrauch: | 7,92 |
Waffen: | 2 |
Schusskraft: | 3.250 |
Schilde: | 300 |
Struktur: | 26.000 |
Baukosten ohne Ermäßigung | |
Metall: | 18.000 |
Kristall: | 8.000 |
Tritium: | 1.500 |
Punkte: | 27,5 |
Voraussetzungen: |
Das Trägerschiff kann kleine Frachtschiffe, mittlere Frachtschiffe, kleine Jäger, große Jäger und Recycler in sich aufnehmen und vermindert die Flugkosten der genannten Einheiten (bei guter Platzausnutzung). Die Recycler nehmen auf dem Trägerschiff den doppelten Platz eines Frachtschiffs oder eines Jägers ein. Ein Vorteil ist, dass man alle Schiffe, die Triebwerktechnik zur Beschleunigung benötigen, damit transportieren kann und man sich so die Erforschung von hohen Stufen Triebwerktechnik sparen kann.
Das Beladen des Trägerschiffes geschieht automatisch. Das Schiff muss dazu nur mit in den Flottenverband ausgewählt werden. Welche Schiffe dann automatisch eingeladen werden, siehe unten.
Das Trägerschiff nimmt selbst nicht am Kampf teil.
Anzumerken ist noch: MEGA-RECYCLER KÖNNEN NICHT INS TRÄGERSCHIFF GEPACKT WERDEN
Daten |
|
Alias: | Träger |
Frachtraum: | 10.000 |
Geschwindigkeit: | 7.000 |
Verbrauch: | ??? |
Waffen: | 10 |
Schusskraft: | 500 |
Schilde: | 5.000 |
Struktur: | 70.000 |
Baukosten ohne Ermäßigung | |
Metall: | 50.000 |
Kristall: | 20.000 |
Tritium: | 0 |
Punkte: | 70 |
Voraussetzungen: |
Transportmöglichkeit
Alle Angaben beziehen sich auf die Basiswerte OHNE Transportlogistik!
Raumschiff |
Anzahl |
---|---|
kleines Frachtschiff | 1.000 |
mittleres Frachtschiff | 1.000 |
kleiner Jäger | 1.000 |
großer Jäger | 1.000 |
Recycler | 250 |
Mit dem Terraformer kann man bis zu 8 weitere Planeten besiedeln. Der Terraformer kann zum Planeten Rohstoffe mitnehmen, die es bei der Ankunft automatisch auslädt. Nach der Kolonisierung löst er sich dann selbst auf. Dadurch verliert man die für den Terraformer erhaltenen Punkte.
Desweiteren, da es ja das langsamste Schiff ist, eignet es sich bestens für lange Saveflüge. Zum Beispiel über ein Wochenende hinaus.
Sonstiges
Es ist nicht möglich, mehr als 5 Terraformer gleichzeitig in Auftrag zu geben damit nicht aus Versehen ein paar hundert Schiffe gebaut werden. Man kann jedoch zum Beispiel 10 Mal 5 Schiffe in Auftrag geben.
Daten |
|
Alias: | Siedler, Former |
Frachtraum: | 7.500 |
Geschwindigkeit: | 2.500 |
Verbrauch: | 216 |
Waffen: | 1 |
Schusskraft: | 150 |
Schilde: | 300 |
Struktur: | 30.000 |
Baukosten ohne Ermäßigung | |
Metall: | 12.000 |
Kristall: | 18.000 |
Tritium: | 7.500 |
Punkte: | 37,5 |
Voraussetzungen: |
Spionagesonden werden benötigt, um mögliche Angriffsziele auszuspionieren, d.h. man bekommt in einem Spionagebericht mitgeteilt, welche Infrastruktur und Verteidigung der ausspionierte Planet hat.
Je mehr Spionagesonden man auf einem Planeten hat, desto höher ist die Spionageabwehr. Man bekommt also weniger Informationen oder die geschickten Spionagesonden werden abgeschossen.
Sonderfall: Hat der Ausspionierte 100% Spionageabwehr auf dem Planeten, aber nur Spionagesonden (oder andere Schiffe, die nicht angreifen können) als Verteidigung, bekommt man einen Kampfbericht, der unentschieden ausgeht und niemandem Verluste bringt, da Spionagesonden über keine Schusskraft verfügen.
Daten |
|
Alias: | Spio, Sonde |
Frachtraum: | 5 |
Geschwindigkeit: | 750.000 |
Verbrauch: | 0 |
Waffen: | 0 |
Schusskraft: | 0 |
Schilde: | 0 |
Struktur: | 1.000 |
Baukosten ohne Ermäßigung | |
Metall: | 0 |
Kristall: | 1.000 |
Tritium: | 200 |
Punkte: | 1,2 |
Voraussetzungen: |
Die Schlachtschiffe sind die zweitstärksten Schiffe mit einer hohen Feuerkraft. Für Spieler die hauptsächlich Flotten zerstören sind diese Schiffe sehr effektiv. Das Schlachtschiff ist nicht das schnellste Schiff, aber schneller als der stärkere Imperialkreuzer. Ein Nachteil des Schiffes sind die recht hohen Kristallkosten.
Schlachtschiffe können in der Raumschiffwerft zu Imperialkreuzern aufgewertet werden, sobald die entsprechenden Vorausetzungen dafür erfüllt sind.
Daten |
|
Alias: | Schlachter, SS |
Frachtraum: | 1.500 |
Geschwindigkeit: | 10.000 |
Verbrauch: | 9,63 |
Waffen: | 4 |
Schusskraft: | 4.400 |
Schilde: | 900 |
Struktur: | 60.000 |
Baukosten ohne Ermäßigung | |
Metall: | 35.000 |
Kristall: | 25.000 |
Tritium: | 0 |
Punkte: | 60 |
Voraussetzungen: |
Mit dem Recycler kann man Trümmerfelder (TF) die vor Planeten liegen abbauen. Er wird hauptsächlich genutzt, um das entstandene TF nach Fleetkills zu entsorgen. Der Recycler ist im Vergleich zu dem meisten Kampfschiffen langsam. Daher ist es oft nötig ihn einige Zeit vor der Kampfflotte abzuschicken damit er kurz nach dem Kampf ankommt. Ist die Zeit zwischen dem Einschlag der Kampfflotte und dem Eintreffen der Recycler zu lange, hat das Opfer vielleicht noch die Möglichkeit selbst Recycler zu bauen und das TF abzubauen.
Recycler, die mit der Kampfflotte geschickt werden, nehmen nicht am Kampf teil. Sie bauen das entstandene Trümmerfeld ab. Sollte der Kampf verloren gehen, fliegen sie leer zurück
Der normale Recycler ist sehr langsam. Man kann bis zu 250 von ihnen in einem Trägerschiff transportieren, indem man bei einem Recyclingauftrag soviele Trägerschiffe mitsendet wie benötigt werden. Dadurch kann man schneller ein Trümmerfeld erreichen.
Recycler können in der Raumschiffwerft zu Megarecyclern upgegradet werden, sobald die entsprechenden Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Daten |
|
Alias: | Rec |
Frachtraum: | 25.000 |
Geschwindigkeit: | 3.000 |
Verbrauch: | 33,6 |
Waffen: | 1 |
Schusskraft: | 150 |
Schilde: | 100 |
Struktur: | 18.000 |
Baukosten ohne Ermäßigung | |
Metall: | 12.000 |
Kristall: | 6.000 |
Tritium: | 1.500 |
Punkte: | 19,5 |
Voraussetzungen: |
Mit dem Megarecycler kann man Trümmerfelder (TF) die vor Planeten liegen abbauen. Er wird hauptsächlich genutzt, um das entstandene TF nach Fleetkills zu entsorgen. Der Megarecycler ist im Vergleich zu dem meisten Kampfschiffen relativ langsam. Deshalb ist es oft nötig ihn einige Zeit vor der Kampfflotte abzuschicken damit er kurz nach dem Kampf ankommt. Ist die Zeit zwischen Einschlag der Kampfflotte und dem Eintreffen der Megarecycler zu lange, hat das Opfer vielleicht die Möglichkeit selber noch Recycler zu bauen und das TF zu stehlen.
Megarecycler die mit der Kampfflotte geschickt werden nehmen nicht am Kampf teil . Sie bauen dabei das Trümmerfeld direkt ab. Sollte der Kampf allerdings verloren gehen, bauen sie kein Trümmerfeld und fliegen leer zurück.
Daten |
|
Alias: | Mega, Megarec |
Frachtraum: | 250.000 |
Geschwindigkeit: | 6.000 |
Verbrauch: | 28,8 |
Waffen: | 2 |
Schusskraft: | 200 |
Schilde: | 1.000 |
Struktur: | 150.000 |
Baukosten ohne Ermäßigung | |
Metall: | 100.000 |
Kristall: | 50.000 |
Tritium: | 10.000 |
Punkte: | 160 |
Voraussetzungen: |
Der Schiffstyp Leviathan sind die stärksten Kriegsschiffe im Spiel und ziemlich schnell.
Der Leviathan ist ein Schiff, das sehr stark und individuell nutzbar ist. Wer sie hat, kann größere Verteidigungsanlagen zerstören oder einen Fleetkill fliegen. Man kann sich die Entsendung von Transportern sparen, da das Schiff über einen Frachraum verfügt, der dem des großen Transporters entspricht. Durch die enormen Strukturpunkte sind die Verluste im Kampf gering und durch die hohe Schusskraft die Anzahl besiegter Schiffe beim Gegner meist hoch.
Der Leviathan kann
- nur von den Systemlords erbeutet werden. Man kommt nur durch Kaperung an dieses Schiff.
- von allen Spielern gekapert werden.
- man hat allerdings keinen Einfluss auf die Kaperung; es passiert rein zufällig. Die Anzahl der vom Bot erbeuteten Flotte kann max. 20% der *abgeschossenen* Flotte betragen.
- im Handelsposten gehandelt werden
Der Leviathan ist etwas stärker als der Imperialkreuzer, hat aber die Kapazität des grossen Transporters und die Geschwindigkeit eines Zerstörers.
Ein super Schiff also!
Daten |
|
Alias: | Levi |
Frachtraum: | 250.000 |
Geschwindigkeit: | 15.000 |
Verbrauch: | 7,92 |
Waffen: | 10 |
Schusskraft: | 4.000 |
Schilde: | 3.000 |
Struktur: | 110.000 |
Baukosten ohne Ermäßigung | |
Metall: | 100.000 |
Kristall: | 20.000 |
Tritium: | 20.000 |
Punkte: | 140 |
Voraussetzungen: | keine |
Die kleinen Jäger sind die schwächsten Kriegsschiffe im Spiel, allerdings doch nicht zu unterschätzen. Es ist das erste Schiff was Spieler bauen können. Sie sind ein guter Schussfang bei Fleetkills. Außerdem zählt hier das Motto: Quantität vor Qualität, da sie sehr billig sind!
Sie sind aber auch die zweitschnellsten Kriegsschiffe (nach den Zerstörern). Mit hoher Triebwerktechnikstufe lassen sie sich gut zum Vernichten von Interstellaren Raketen einsetzten da sie diesen in Struktur und Schilden überlegen sind.
Kleine Jäger können in der Raumschiffwerft zu Großen Jägern upgegradet werden, sobald die entsprechenden Vorrausetzungen dafür erfüllt sind.
Daten |
|
Alias: | KJ |
Frachtraum: | 50 |
Geschwindigkeit: | 12.500 |
Verbrauch: | 0,86 |
Waffen: | 1 |
Schusskraft: | 1.000 |
Schilde: | 100 |
Struktur: | 4.000 |
Baukosten ohne Ermäßigung | |
Metall: | 2.500 |
Kristall: | 1.500 |
Tritium: | 0 |
Punkte: | 4 |
Voraussetzungen: |
Der große Jäger ist das zweitschwächste Kriegsschiff nach dem kleinen Jäger im Spiel. In größerer Zahl sollte man es dennoch nicht unterschätzen. Es bringt in Massen einiges an Feuerkraft auf und kann bei Fleetkills als Schussfang dienen.
Dadurch, dass der Jäger den gleichen Antrieb und die gleiche Basisgeschwindigkeit hat wie das große Frachtschiff kann man es gut bei Raids einsetzen. Um große Mengen des Jägers zu bewegen kann man diese in ein Trägerschiff laden und spart etwas Tritium ein, ist dafür allerdings langsamer.
Daten |
|
Alias: | GJ |
Frachtraum: | 100 |
Geschwindigkeit: | 10.000 |
Verbrauch: | 2,52 |
Waffen: | 1 |
Schusskraft: | 2.475 |
Schilde: | 260 |
Struktur: | 9.000 |
Baukosten ohne Ermäßigung | |
Metall: | 5.500 |
Kristall: | 3.500 |
Tritium: | 0 |
Punkte: | 9 |
Voraussetzungen: |
Eine Interstellare Rakete ist eine Angriffswaffe und zerstört sich bei Benutzung selbst. Interstellare Raketen greifen allerdings nie in der ersten Runde eines Kampfes an, sondern erst in der zweiten. Sie sind im Vergleich relativ schnell und auch preiswert. Mit einer ausreichenden Flotte von Interstellaren Raketen kann man auch sehr gut größere Flotten zerstören und im Anschluß mit einem Recycler oder Megarecycler abbauen.
Interstellare Raketen eignen sich durch ihre geringen Produktionskosten gut dazu, die Tagesproduktion eines Planeten zu bewachen. Man lässt einfach 100 bis 200 stehen, wenn man über die Nacht/das Wochende saved. Wichtig ist, diese noch mit ein paar Verteidigungsanlagen zu kombinieren, damit sie nicht in die Luft gehen, obwohl euer Planet nur ausspioniert wird.
Der größte Nachteil ist der hohe Tritiumverbrauch. Durch die Zerstörung im Kampf ist sie auch für Spieler die öfter Flotten zerstören ungeeignet. Dafür besitzt die Interstellare Rakete relativ starke Waffen und eignet sich so für Raidflüge mit Kapitulation um eventuelle Verteidigungsanlagen nicht zu aktivieren und kampflos Ressourcen zu klauen.
Seit Januar 2017 kehren Raketen nach deren Aktion nicht mehr defekt zurück. Sie werden vollkommen zerstört (was ja eigentlich auch logisch ist).
Erwähnenswert ist auch, dass Interstellare Raketen sehr kurze Bauzeiten aufweisen. Dadurch eignen sie sich auch als Defensivwaffe zum Deffen eines Gegners.
Daten |
|
Alias: | IR, TD |
Frachtraum: | 50 |
Geschwindigkeit: | 18.000 |
Verbrauch: | 0,3 |
Waffen: | 1 |
Schusskraft: | 1.800 |
Schilde: | 0 |
Struktur: | 1.200 |
Baukosten ohne Ermäßigung | |
Metall: | 800 |
Kristall: | 400 |
Tritium: | 0 |
Punkte: | 1,2 |
Voraussetzungen: |